Er soll Europa einen - doch nicht alle Länder machen mit. Nun kommt aus Brüssel ein neuer Vorstoß, den Euro zur Währung der gesamten EU zu machen. Nicht alle finden die Idee gut.
Das ungute Gefühl auf Festivals, in Bus und Bahn, in Menschenmengen: Der Terror hat Europa in den vergangenen Jahren erreicht. Das nagt auch am Sicherheitsgefühl der Deutschen.
Jetzt ist sie wieder da, die Debatte über ein Ende der EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei. Auslöser ist die Festnahme zweier weiterer Deutscher im Urlaubsort Antalya.
Eine politische Reise per Anhalter quer durch Deutschland. Das Gespräch mit den Menschen im Wahlsommer 2017 zeigt: Sie mögen frustriert und enttäuscht sein. Unpolitisch sind sie nicht.
Kann SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz noch etwas reißen gegen Amtsinhaberin Angela Merkel? Bislang sieht es mau aus – die Ähnlichkeit der Kandidaten ist mehr ein Problem für ihn als für sie.
Aktivisten sprechen von «Diebstahl an künftigen Generationen»: Die Menschheit hört nicht auf, mehr Wälder, Wasser und Ackerland zu verbrauchen als die Erde regenerieren kann.
Italien zeigt zunehmend eine harte Hand in Sachen Migration: Einerseits ein Marineeinsatz vor Libyen. Andererseits werden Schiffe von Hilfsorganisationen beschlagnahmt. Was steckt dahinter?
We use cookies to give you the best online experience. By using our website you agree to our use of cookies in accordance with our cookie policy.AcceptPrivacy