Hamburg - "Das Wunder von Piräus", titelte die Deutsche Verkehrs-Zeitung im Juni 2014 und beschrieb damit ziemlich treffend den Wandel des wichtigsten griechischen Hafens vom Sorgenkind zum Wachstumswunder. Piräus, durch die Weltwirtschaftskrise ab 2007 schwer getroffen, hatte sich innerhalb von wenigen Jahren seinen Platz in den Top 10 der europäischen Häfen zurückerwirtschaftet.

Die Platzhirsche von der Nordsee und das "Wunder von Piräus"

Möglich machte dies ein nicht unumstrittenes Investment der chinesischen Reederei COSCO, die seit 2016 Mehrheitseigner des griechischen Hafens ist und diesen zum Brückenkopf der "Neuen Seidenstraße" ausbaut. Im Jahr 2017 betrug der jährliche Umschlag in Piräus bereits 4,15 Millionen TEU. Gegenüber 2010 entspricht dies einem Wachstum von 248,7%. Kein anderer europäischer Hafen kann nur annähernd Wachstumswerte dieser Größenordnung vorweisen. Algeciras in Spanien (+56,8%) und Marsaxlokk in Malta (+32,9%) folgen mit großem Abstand.

Die Abwicklung des internationalen Warenverkehrs verläuft hauptsächlich per Seeschiff und mit Containern. Die Größe und Entwicklung der Containerhäfen ist deshalb wichtiger Bestandteil des globalen Handels.

Betrachtet man jedoch die absoluten Umschlagszahlen, liegen die Mittelmeerhäfen Algeciras oder Piräus noch deutlich hinter Spitzenreiter Rotterdam (13,73 Millionen TEU) und Antwerpen (10,45 Millionen TEU). Beide Nordseehäfen konnten gegenüber 2010 ein ebenfalls beachtliches Wachstum von rund 23% verzeichnen. Dahinter folgen die beiden deutschen Häfen Hamburg (8,86 Millionen TEU, +12,2%) und Bremerhaven (5,51 Millionen TEU, +12,7%). Generell lassen sich Europas Häfen grob in drei Gebiete clustern:

  • Ein Nordsee-Gebiet, das die vier größten europäischen Häfen beinhaltet
  • die spanischen Mittelmeer-Häfen Valencia und Algeciras, im Ranking auf den Plätzen fünf und sechs
  • die dem Suezkanal und damit dem Seeweg nach China am nächsten gelegenen süd-ost-europäischen Häfen um Piräus

Globaler Handelsriese China – Europa abgeschlagen

Im internationalen Vergleich liegen die europäischen Häfen weit zurück. Das internationale Ranking wird von chinesischen Häfen dominiert, vier der fünf globalen Top-Häfen liegen in China. Spitzenreiter Shanghai erzielte 2017 einen Umschlag von 40,23 Millionen TEU. Diese Umschlagsmenge allein ist größer als die der drei größten europäischen Häfen Rotterdam Antwerpen, und Hamburg zusammen.

 {
 "excerpt": "Rotterdam, Antwerpen, Hamburg: Europas Seehäfen sind zentrale Knotenpunkte im globalen Warenhandel. Weltweit sind sie jedoch nur zweitklassig - hier dominieren Chinas Häfen.",
 "creationDate": "2019-05-02",
 "permalink": "https://ednh.news/de/europas-containerhaefen-im-weltweiten-vergleich/",
 "language": "de",
 "categories": "Verkehr und Mobilität",
 "media": "Data-Dashboard",
 "imageFeatured": "https://ednh.news/wp-content/uploads/2019/04/Exporte_58982951.jpg",
 "status": "publish",
 "authorId": "8",
 "author": "dpa"
}