Portugals Präsident Rebelo de Sousa ist im Amt bestätigt worden, doch das Coronavirus überschattet seine Siegesparty. Das Land meldet einen Rekordstand bei den Toten.
Der No-Deal-Brexit konnte verhindert werden. In monatelangen Verhandlungen hatten EU-Brexit-Unterhändler Michel Barnier und sein britisches Gegenüber David Frost über besonders strittige Punkte der neuen Handelsbeziehung gerungen – darunter Fischereirechte, aber auch gleiche Wettbewerbungsbedingungen.
2009, kurz nach dem Beginn der Finanzkrise, wurde die Idee zum Bitcoin geboren. Mittlerweile erreicht ein Bitcoin einen Wert von mehr als 30.000 Dollar. Im Gegensatz zu traditionellen Währungen hat der Bitcoin keine Zentralbank und ist von keiner Regierung abhängig. Stattdessen wird er von den Nutzern kontrolliert und reguliert.
Der Iran hat nach eigenen Angaben mit der Anreicherung von Uran auf 20 Prozent begonnen. Dies wäre ein klarer Verstoß gegen das internationale Atomabkommen. Um eine Atomwaffe zu bauen, wird mindestens 90 Prozent angereichertes Uran benötigt.
Zu wenig Impfstoff, zu lahme Verteilung: Die EU-Kommission und auch die deutsche Regierung müssen sich Kritik anhören. Lief da etwas schief? Und wenn ja, wann wird es besser? Die wichtigsten Antworten.
Erlaubt Peking europäische Unternehmen unter fairen Bedingungen Zugang zum Riesenmarkt China? Darüber wurde sieben Jahre lang wurde verhandelt, jetzt scheint die politische Einigung nah.
Nach jedem Regen versinken Zelte im Schlamm: Gut 100 Tage nach dem Großbrand des Flüchtlingslagers Moria kämpfen Helfer gegen den Winteranfang. Und gegen die Gleichgültigkeit vieler EU-Staaten.
Zurzeit schauen alle auf das Gezerre zwischen Brüssel und London. Es gibt aber noch einen Brexit, einen kleinen - den für Gibraltar. Die dort angepeilte Lösung dürfte Brexit-Hardlinern kaum passen.
Unter Präsident Trump haben die USA mit ihrer Maxime „America first“ den eigenen Vorteil allem vorangestellt und Verbündete verprellt. Sollte der Machtwechsel wie vom Volk gewählt vollzogen werden, hoffen viele Verbündete auf einen radikalen Kurswechsel. Eine komplette Kehrtwende ist jedoch von Joe Biden nicht zu erwarten.
We use cookies to give you the best online experience. By using our website you agree to our use of cookies in accordance with our cookie policy.AcceptPrivacy